LabOra - Blog

Die Kraft des Gebets: Beterinnen und Beter von LabOra berichten

Geschrieben von Stephanie Hämmerli | 330. Nov 2025

Beten ist eines der ältesten Zeichen menschlichen Glaubens. Seit Anbeginn der Zeit suchen Menschen die Verbindung zu Gott – manchmal in Dankbarkeit, manchmal in Not, manchmal einfach im stillen Vertrauen.

Die Bibel zeigt eindrucksvoll die verschiedenen Facetten des Betens und der Betenden: Abraham bittet für Sodom, Mose redet mit Gott "wie mit einem Freund", David klagt und jubelt in seinen Psalmen, und Daniel bleibt dem Gebet treu, auch als es ihm verboten ist. Das Gebet zieht sich wie ein roter Faden durch das Alte Testament.

Und dann kommt Jesus – der Sohn Gottes, der selbst das Gebet lebt. Immer wieder zieht er sich zurück, um mit seinem Vater zu sprechen. Er betet in Freude und in Angst, im Überfluss und im Schmerz. Und er lehrt uns, was Gebet wirklich ist: keine Pflichtübung, sondern Beziehung. "Wenn ihr betet, sollt ihr sagen: Vater unser im Himmel..." (Lukas 11,2). Im Gebet dürfen wir Gott "Vater" nennen – und uns als seine geliebten Kinder wissen.

Unsere Beterinnen und Beter berichten

Beten verändert nicht immer sofort die Umstände, aber es verändert uns. Es öffnet unser Herz, richtet unsere Gedanken aus und schenkt Frieden, der "höher ist als alle Vernunft" (Philipper 4,7).

Ursy und Edi Bosshard sind Teil der treuen Beterschaft bei LabOra: "Uns bedeutet LabOra eine wichtige Unterstützung für Firmen. LabOra macht den Unterschied! Wir sind froh, dass wir noch andere Beter haben, die für dieselbe Firma beten. Wir schätzen die Gemeinschaft an den regelmässigen regionalen Beter-Treffen sehr."

Ursy und Edi Bosshard

Die Fürbitte ist nicht nur ein Gewinn für die Unternehmungen, die das Gebet wünschen, sondern auch für die Betenden selbst. Inzwischen beginnt auch die Wissenschaft zu erkennen, was Gläubige seit Jahrhunderten erfahren: Menschen, die regelmässig beten, erleben weniger Stress, sind innerlich stabiler und empfinden mehr Hoffnung und Dankbarkeit. Studien zeigen, dass Beten den Körper zur Ruhe bringt und das Herz stärkt. Doch jenseits aller Forschung bleibt das Entscheidende: Im Gebet begegnen wir dem lebendigen Gott.

Gemeinschaft und Austausch sind wichtig

Susanne und Klaus Stutz formulieren ihre Empfindungen über den Dienst bei LabOra folgendermassen: "Wir staunen immer wieder, was Gott durch Gebet bewirkt. Uns bedeutet LabOra viel Ermutigung und Motivation, um für Unternehmer zu beten. Wir sind froh, dass wir regelmässig von LabOra zu Treffen eingeladen werden, wo wir uns mit Unternehmern und Betern austauschen können - und jedes Mal bereichert heimkehren."

Klaus und Susanne Stutz

In einem sind sich die Beterinnen und Beter von LabOra einig: Der Austausch mit den Unternehmerinnen und Unternehmern ist ein zentrales Element. Mit dem Gebet ist es schliesslich nicht getan; die Rückmeldung, ob das Gebet Frucht getragen hat, ist von grosser Bedeutung. Schliesslich gehört Danksagung genauso zum Beten wie das Vorbringen der Anliegen. Aber auch die Bedeutung der sozialen Komponente wird in den zahlreichen Rückmeldungen der Beterschaft immer wieder hervorgehoben.

Wertvolle Kontakte zur Geschäftswelt

James Ladner betont: "Ich bin froh, dass ich dank LabOra meine früheren und neuen Kollegen in der Geschäftswelt segnen kann und weiterhin im Kontakt bleibe." Auch Marguerite Ladner, seine Frau, ist dankbar für einen regelmässigen Austausch: "Mir bedeutet LabOra Dienst zum Nächsten und für Firmen, die Jesus auch dienen. Ich bin froh, dass ich immer wieder informiert bin über die Unternehmen, für welche wir beten. So schön, dabei zu sein und Fürbitte tun."

James und Marguerite Ladner

Das Herzstück des Austauschs: Ora trifft LabOra

Die "Ora trifft LabOra", welche quartalsweise stattfinden, sind für alle Beteiligen ein grosser Segen. Dabei sollen alle zu Wort kommen. Wir ermutigen auch die "Stillen" zu berichten, was sie auf dem Herz haben. Die Anwesenheit der Unternehmerinnen und Unternehmer wird enorm geschätzt und ermutigt die Beterschaft, hochmotiviert dranzubleiben.

 

Stephanie Hämmerli ist Leiterin Administration der Stiftung LabOra.